Kirchenmusik im Brackenheimer Dekanat

Herzlich willkommen, liebe Gäste,

auf der Seite der Kirchenmusik im Brackenheimer Kirchenbezirk!


 

Lassen Sie sich einladen zu unseren Konzerten und Veranstaltungen in den verschiedenen Kirchen und Gemeindehäusern des Brackenheimer Dekanats.

Unter der Rubrik Konzerte (links stehend) finden sie die geplanten Termine. Auf der Startseite steht jeweils aktuell, ob die Konzerte stattfinden können.

 

Vielleicht möchten Sie auch selbst gerne mitwirken, im Chor singen, Ihr Kind im Kinderchor singen, ein Instrument spielen (z.B. im Flötenkreis, Posaunenchor, einer Band) oder in einem Konzert oder musikalischen Gottesdienst mitwirken?

Dann wenden Sie sich gerne an mich.

 

Ich freue mich über Ihre Nachricht, über Ihren Besuch in unseren Gottesdiensten und Konzerten und über neue Gesichter in unseren musikalischen Gruppen.

 

Sie sind herzlich willkommen.

 

Ihre Gabriele Bender

Bezirkskantorin

Pop-Projektchor

Im März gibt es wieder ein Pop-Projektchor-Angebot des Kirchenbezirks unter Leitung von Bezirkskantorin Gabriele Bender.

Für den Auftritt im Vorprogramm des LAKI-PopChor-Konzerts am 19.03. um 19 Uhr in der Stadtkirche Brackenheim werden deutsche und englische Titel aus dem kirchlichen Pop-Bereich unter dem Motto „Du siehst mich“ zur Jahreslosung u.a. einstudiert.

Proben finden am Mittwoch, 1.3. und 8.3. und Montag 13.3. um 19.30 Uhr im Konrad-Sam-Gemeindehaus Brackenheim (Im Wiesental 11) statt. Hauptprobe mit Band ist am Samstag, 18.3. um 11 Uhr in der Stadtkirche Brackenheim.

Eine verbindliche Teilnahme wird vorausgesetzt. Ggf. muss aufgrund des beschränkten Platzkontingents in der Stadtkirche eine begrenzte Teilnehmerzahl für ein ausgewogenes Stimmverhältnis festgelegt werden.

Anmeldung mit Angabe der Stimmlage bis 20.2. bei Gabriele Bender, vorzugsweise per Mail: info@kirchenmusik-brackenheim.de oder telefonisch: 07135 9321 684.

Kartenvorverkauf für LAKI-PopChor
Am Sonntag, 19.03.2023 konzertiert der LAKI-PopChor in der Jakobus-Stadtkirche in Brackenheim. Das vielseitige Programm mit Pop-Songs, Balladen und groovigem Gospel steht unter dem Motto „SEE YOU“. In den vergangenen zwei Jahren mussten viele Konzerte abgesagt werden. Entsprechend groß ist die Vorfreude, wenn die rund 30 Sängerinnen und Sänger zusammen mit der fünfköpfigen Band nun tatsächlich auftreten können.

Der LAKI-PopChor ist der Landeskirchliche Pop-Chor im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg und hat sich mit unverwechselbarem Sound, authentischer Ausstrahlung und packender Bühnenpräsenz einen Namen gemacht. Der Chor unter der Leitung von Hans-Joachim Eißler steht für dynamischen Chorklang und facettenreiche Interpretationen, nicht zuletzt durch die zahlreichen Solisten aus den eigenen Reihen.

Für Hans-Joachim Eißler, der 2022 die Nachfolge von Hans-Martin Sauter angetreten hat, ist es die erste Konzerttour, die er als neuer Chorleiter des LAKI-PopChors verantwortet. Seinen bisherigen Platz als Pianist und Leiter der Band wird Ralf Schuon einnehmen.

Das Konzert am 19. März beginnt um 19 Uhr. Einlass ab 18.15 Uhr. Ein Vor-Ort-Projektchor unter der Leitung von Bezirkskantorin Gabriele Bender bereichert das Vorprogramm. Karten gibt es beim Neckar-Zaber-Tourismus (07135/933525) zu 15.- €, an der Abendkasse ab 18 Uhr zu 16.- €.

Streichquartett ARS FIDELIS 2023

 

Ars Fidelis, das sind vier charmante Musiker aus Brasilien, Griechenland, Lettland und Deutschland, die an bekannten Musikhochschulen studiert haben. Die Bratschistin Anda Grawert hat das Quartett Ars Fidelis noch während ihres Studiums an der Berliner Universität der Künste ins Leben gerufen. Nach dem Umzug nach Baden-Württemberg wurde es mit neuen Musikern besetzt. Aktuell spielen Carla Kühne und Iordanis Eleftheriadis die Geigenstimmen und Sebastian Erlewein die Cellostimme. Das Streichquartett begeistert mit seiner Energie, seinem ausdrucksvollen Ton und seiner Klangvielfalt. Ars Fidelis spielen bevorzugt geistliche Musik und waren unter anderem schon in Berlin, Stuttgart, Tübingen und Heilbronn zu hören.

 

J. HAYDN - Die 7 letzten Worte Jesu Christi Op. 51 Nr.1-7

 

„Die 7 letzten Worte Jesu Christi“ entstand als Auftragskomposition. Das Werk wurde vermutlich am Karfreitag 1787 in der Kapelle Santa Cueva in Cádiz aufgeführt. Der Auftrag lautete, sieben langsame meditative Sätze zu komponieren, einen für jedes der letzten Worte Jesu. Joseph Haydn beschrieb die Aufführung in Cádiz: „Man überzog an dem bestimmten Tage die Wände, Fenster und Pfeiler der Kirche mit schwarzem Tuche, und nur eine in der Mitte hängende Lampe von großem Umfange erleuchtete das heilige Dunkel. Zu einer bestimmten Stunde wurden alle Thüren verschlossen, und die Musik begann. Nach einem zweckmäßigen Vorspiele bestieg der Bischof die Kanzel, sprach eines der sieben Worte aus, und stellte eine Betrachtung darüber an. Sobald sie geendiget war, stieg er von der Kanzel herab, und fiel knieend vor dem Altar nieder. Die Musik füllte diese Pause aus. Der Bischof betrat zum zweyten-, drittenmale u. s. w. die Kanzel, und jedesmal fiel das Orchester nach dem Schlusse der Rede wieder ein.“

 

Orgeln im Dekanat Brackenheim

Werden Sie Mitglied im Freundeskreis der Kirchenmusik und unterstützen Sie unsere Konzerte!

Hier geht's zum Flyer...

Kirchenmusik trägt die frohe Botschaft Gottes in unterschiedlichster musikalischer Gestalt in die Welt hinaus, sie verbindet Menschen, sie beflügelt und befreit, sie tröstet und drückt aus, was in Worten nicht gesagt werden kann, sie regt zum Nachdenken an, sie dient zum Lob Gottes und zur Freude der Menschen.

 

Kurzum: Kirchenmusik macht glücklich.

Wollen Sie nicht auch daran teilhaben?!

 

Bezirkskantorin

Gabriele Bender

 

Blumenstraße 16

74336 Brackenheim

 

Tel: 07135 9321 684

info@kirchenmusik-brackenheim.de

         

Stadtkirche St. Jakobus Brackenheim, Kirchstraße
Stadtkirche St. Jakobus Brackenheim, Kirchstraße
Johanniskirche Brackenheim, zwischen Friedhofstraße und Th.-Heuss-Straße
Johanniskirche Brackenheim, zwischen Friedhofstraße und Th.-Heuss-Straße

Finanzielle Unterstützung der Konzerte und Veranstaltungen

Durch Ihre Spende können Sie uns beim Erhalt der Konzertreihe hilfreich unterstützen!

Die Einnahmen aus Eintritts- und Spendengeldern reichen oft nicht aus, um die anfallenden Kosten zu begleichen.

Neben den öffentlichen Zuschüssen sind wir auf die Unterstützung von Menschen angewiesen, denen Musik als Sinnstifterin und Kulturträger ein Anliegen ist und die sich mit Ihrer Spende gerne dafür einsetzen.

Für Ihre finanzielle Unterstützung danken wir Ihnen ganz herzlich.

 

Sie können Ihre Spende auf das Konto der Evang. Kirchenpflege Brackenheim, Kirchstraße 10, 74336 Brackenheim, mit dem Vermerk "Spende für Kirchenmusik" überweisen. Eine Zuwendungsbestätigung wird Ihnen zugeschickt.

 

Bankverbindung Evang. Kirchengemeinde:                                                                                                                                 

 

Volksbank im Unterland eG       IBAN: DE28 6206 3263 0030 5170 01                 BIC: GENODES 1 VLS
Kreissparkasse Heilbronn          IBAN: DE57 6205 0000 005 7897 11                   BIC: HEISDE66XXX